Gegründet im Jahre 1920 von Flaschner-Meister Hermann Lust sen. in Kimmichweiler Kreis Esslingen als Ein-Mann-Union.
Den Anfang machten Lohnaufträge. Anzahl der Mitarbeiter 14. Nun wurde die eigentliche Produktion von Blechwaren aus verzinktem Stahlblech begonnen.
1931 wurde das Unternehmen vorerst geschlossen.
Nach der Genesung des Gründers wurde das Unternehmen in Gönningen bei Reutlingen neu eröffnet. Mit seinem Sohn Hermann Lust jun. wurde die Produktion der Blechwaren aus verzinktem Stahlblech vorangetrieben. Innovative Ideen aus Blech.
Nach Kriegsende konnte Hermann Lust jun. seinen Flaschner-Meister bei der Handwerkskammer Reutlingen ablegen. Der Grundstein für die Weiterentwicklung von Produkten aus verzinktem Stahlblech war hiermit gelegt.
Die Nachfrage in der Nachkriegszeit nach Blechwaren aus verzinktem Stahlblech für die Haushalte war enorm. Ein Umzug in die ehemalige Fliegerhalle in Dürrenmettstetten steht Ende der 40er Jahre an.
Ansiedlung in Schopfloch OT Oberiflingen, der heutige Produktionsstandort.
Die Übergabe der Firma, damals firmierend unter „Herman Lust & Co.“ an Hermann Lust jun.
Hermann Lust sen. verstarb 1964 kurz vor seinem 80. Lebensjahr.
Die Firma beschäftigt mittlerweile 40 Mitarbeiter.
Die Produktpalette erweiterte vom Bereich Haushalt und Haushaltswaren in den Bereich Garten, Gartenbedarf und der ökologischen Schädlingsbekämpfung.
Anfang der 60er Jahre trat Dietmar Lust sen. seine Lehre im elterlichen Betrieb an.
Dietmar Lust sen. erwarb seinen Meisterbrief zum Werkzeugmacher und wurde nach und nach in die Produktionsleitung mit einbezogen.
Er entwickelte in den 70er Jahren den Schneckenzaun aus verzinktem Stahlblech. Hier entstand das Original und wurde zur Marktreife gebracht. 1979 wurde dieser ökologischer Schneckenschutz erstmals ausgeliefert.
Beginnende Entwicklung des Produktportfolios für die Grüne Branche durch Dietmar Lust senior.
Übergabe der Firma von Hermann Lust sen. an seinen Sohn Dietmar Lust senior.
Neufirmierung in „Lust Blechwaren GmbH“.
Erwerb und Übernahme der Lust Blechwaren GmbH durch die Geschäftsführende Gesellschafterin Petra Meng.
Petra Meng, Assessorin EFQM (European Foundation of Quality Management), Betriebswirtin des Handwerks, Certified Performance Consultant (United States Online University)
Unter der Führung von Petra Meng und einer Investition von weit über einer ¼ Million € zur Sanierung von Produktionstechnik, Struktur und Gebäuden wächst das Unternehmen vom Handwerksbetrieb zum industriell fertigenden Unternehmen heran.
Eintragung und Schaffung der Marke "Lust Ideen Aus Blech Seit 1920". Die Geburtsstunde der Ideenschmiede aus Blech.
Zulassung und Patentierung des von Petra Meng als Erfinderin entwickelte Produkt Grabausstattungen aus verzinktem Stahl. Diese rechtlich geschützte Weltneuheit wurde mit einem Landespreis Baden-Württemberg "Innovation des Handwerks" ausgezeichnet. Innovative Grabmale, Grabstelen und Grabeinfassungen www.grabausstattungen.de. Mitgliedschaft beim Verband deutscher Friedhofsverwalter e.V.
Weiterentwicklung der Produktreihe Auszeichnungssysteme hin zu innovativen Verkaufshilfen für den Grünen Markt. Hier widmete sich Inhaberin Petra Meng speziell den geforderten Themen des Marktes:
- ressourcensparender Einsatz von Preisauszeichnungssystemen und Verkaufshilfen
- personalschonender Informationstransfer und Wegeführung in Gartencentern und Baumschulen.
In diesem Zusammenhang hat die Ideenschmiede aus Blech 15 neue (von 2013 bis 2017), innovative Neuentwicklungen im eigenen Haus zur Serienreife gebracht.
Eintritt in den E-Commerce. Vertrieb des bewährten Schneckenzauns über den Vertriebskanal amazon.
Weiterentwicklung des Produktportfolios für den Endverbraucher. Hier entstanden dekorative und nützliche Produkte für Haus und Garten. Hinwendung zu allen ökologischen Themen rund um den Garten. Schaffung der informativen Webseite meinoekogarten.de.
Weiterentwicklung der Firmen- und Webpräsenz im Social-Media-Marketing:
Lust goes West. Entwicklung des Produktportfolios speziell für den amerikanischen Markts. USA - wir kommen!